Gesellschaftliche Entwicklungen und medizinischer Fortschritt verändern kontinuierlich die Lebensbedingungen und die Bedürfnisse der Menschen. Besonders vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung stellt dies für die Gerontologie und die Geriatrie immer neue Herausforderungen dar. Die Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie unterstützt Gerontologen und Geriater aktiv in der Alternsforschung und alle in diesem Arbeitsfeld beteiligten Berufsgruppen bei der praktischen Umsetzung der Ergebnisse.
fördern die Forschung und Lehre über das Altern in den unterschiedlichen Fachdisziplinen.
fördern den fachlichen Austausch und die Verbreitung gerontologischer und geriatrischer Erkenntnisse.
fördern aktiv den Nachwuchs durch unsere student-section.
führen im Abstand von zwei Jahren nationale Fachkongresse durch, auf denen Probleme der Gerontologie und Geriatrie vor allem auf interdisziplinärer Basis behandelt werden.
Sind auch Sie in einem Arbeitsfeld der Gerontologie und Geriatrie tätig und möchten aktiv an der Arbeit in der Gesellschaft teilnehmen oder die DGGG unterstützen? Dann werden Sie Mitglied und partizipieren Sie von den vielen Vorteilen als Mitglied der DGGG oder werben Sie neue Mitglieder!
die Sektion IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) vergibt anlässlich der Gemeinsamen Sektionstagung am 18. und 19. September 2025 an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena den Wissenschaftlichen Preis der Sektion für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Sozialen Gerontologie und Altenarbeit.
Arbeiten Sie als Psychologin oder Psychologe mit älteren Menschen in der psychologischen Praxis, Klinik oder Forschung? Dann lädt Sie „The Consortium on Training and Education in Geropsychology Across Europe“ zur Teilnahme an einer anonymen Befragung ein.
Dr. Oliver Huxhold wurde auf dem Annual Scientific Meeting der GSA in Seattle der Richard Kalish Innovative Publication Award verliehen.
Laudatio für Frau Prof. Dr. Susanne Zank zur Preisverleihung des Großen Preises der DGGG
(gehalten von Frau Prof. Dr. Astrid Hedtke-Becker, Hochschule Mannheim; erscheint in der Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie)
Die BMBF Nachwuchsgruppenleiterin PD Dr. Rebecca Diekmann (Forschungsgebiet: Ernährung und Funktionalität im Alter) durfte auf der gemeinsamen Jahrestagung der DGG (Deutsche Gesellschaft für Geriatrie) und der DGGG (Deutsche Gesellschaft für Geriatrie) am 12. September 2024 den renommierten Magret und Paul Baltes Preis der DGGG entgegennehmen.
Weiterlesen … Rebecca Diekmann erhält Magret und Paul Baltes Preis 2024