Interaktiver Workshop während der gemeinsamen Jahrestagung  der DGGG und DGG

, Kassel

Liebe Mitglieder der DGGG,

Ob bei der Gesprächsführung mit Patient:innen und Angehörigen, in der nächsten Power-Point Präsentation oder zur gezielten Ansprache von Studienteilnehmenden: Wissenschaftskommunikation ist in aller Munde!

Doch wie kommuniziere ich wissenschaftliche und fachspezifische Inhalte an medizinische und fachfremde Laien eigentlich am besten?
Was sind Herausforderungen im Alltag mit Patient:innen und wie kann gute Wissenschaftskommunikation gelingen?
Gerne möchten wir dies gemeinsam mit euch im interdisziplinären Team der Jungen Geriatrie und den frühen Karrierestufen der Gerontologie ergründen!

Hierzu möchten wir gerne alle jungen Geriater:innen, Wissenschaftler:innen der Alternsforschung und verwandter Disziplinen in frühen Karrierestufen herzlich zum diesjährigen, interaktiven Workshop während der gemeinsamen Jahrestagung  der DGGG und DGG vom 11.09. - 14.09. in Kassel einladen.

Um den Workshop nach euren Interessen gestalten zu können und die angesetzten 1,5 Stunden mit treffenden Beispielen zu füllen, brauchen wir eure Unterstützung! Was interessiert euch am Thema Wissenschaftskommunikation am meisten und welche Herausforderungen erlebt Ihr im alltäglichen Praxisgetümmel oder Wissenschaftswahnsinn?

Sendet uns eure Beispiele aus dem klinischen oder wissenschaftlichen Alltag bis zum 31.07. bei uns ein!

Gerne nehmen wir eure Anregungen auf und besprechen ausgewählte Beispiele aus interdisziplinärer Perspektive im Workshop.

Es lohnt sich mitzumachen! Bei Teilnahme am Workshop werden für Mitglieder der DGGG die Teilnahmegebühren für den anschließenden Jahreskongress in Kassel übernommen. Die Anzahl der Plätze ist auf 25 Plätze insgesamt begrenzt und eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich!

Anmeldung bis zum 30.06.2024 und Einreichung von Praxisbeispielen per E-Mail an:  junge.geriatrie@dggeriatrie.de

Wir freuen uns auf euch!

Euer Organisationteam

Simone Hahn, Sandra Mümken und Corinna Mohr

Zurück

Nach oben