Arbeitskreis Materielle Gerontologie

Ziele und Anliegen

Der Arbeitskreis 'Materielle Gerontologie' in der Sektion III der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie wurde im September 2022 gegründet und führt die Arbeit des DFG-Nachwuchsnetzwerks 'Material Gerontology ' fort. Wie das Alter bzw. Alternsprozesse unter Beteiligung verschiedener Materialitäten (u.a. Körpern, Dingen, Technologien und Räumen) in Praktiken hergestellt und vollzogen wird, wurde seitdem anhand fächerübergreifender Theorien und Konzepte diskutiert und empirisch analysiert. In dem Arbeitskreis sind Wissenschaftler:innen aus u.a. Soziologie, Technikforschung, Informatik, Gender Studies, Erziehungswissenschaft und Kulturanthropologie versammelt, die Alter(n) in seiner Komplexität und in der Ko-Produktion durch menschliche und nicht-menschliche Interaktionen, Diskurse und Materialitäten im alltäglichen Leben erfassen.

Aktivitäten

Der AK trifft sich regelmäßig online oder in Präsenz, z.B. um neue Themenfelder zu erschließen, Kooperationen anzustoßen oder sich über existierende Forschung zu informieren.

Wir freuen uns den Kreis für weitere Kolleg:innen zu öffnen! Alle Personen, die sich in Ihrer Forschung und/oder Praxis mit diesen Themen beschäftigen oder damit beschäftigen wollen, sind herzlich eingeladen, Mitglied des Arbeitskreises zu werden!

Wenn Sie daran Interesse haben, schreiben Sie gerne eine formlose Nachricht an Anamaria Depner: Materielle.Gerontologie@dggg-online.de.

Nach oben